Teilqualifikationen ausbilden - aber wie?

Auf den vorherigen Seiten wurde deutlich, dass dem Sachrechnen ein komplexer Lösungsprozess zugrunde liegt. Um Kinder hier nicht zu überfordern, ist es sinnvoll, mit ihnen Teilqualifikationen zu üben. Die einzelnen Phasen lassen sich grob zu den drei Problemfeldern Erfassen, Lösen und Validieren zusammenfassen.

Im Folgenden finden Sie Anregungen für Ihren Unterricht, wie Sie diese einzelnen Problemfelder im Unterricht gezielt thematisieren können:

Problemfeld "Erfassen" - Texterschließung unter Anwendung von Lesestrategien

Lesestrategien sollen dem Leser helfen, sich Inhalte aus Texten zu erschließen und Informationen aus Texten zu entnehmen. In Anlehnung an Reitsma wird unter Lesestrategien "eine Folge zweckgerichteter Handlungen zum Erreichen eines bestimmten (Lese-)Ziels" verstanden.
Die Strategien selbst müssen erworben werden und sind deshalb immer auch Lernstoff. Dabei kann eine Abfolge von Teilschritten hilfreich sein, bei der die Lesestrategien in drei Abschnitte kategorisiert sind: vor dem Lesen - während des Lesens - nach dem Lesen.

Im Unterricht müssen folglich Situationen geschaffen werden, in denen das Üben und Anwenden von Lesestrategien eine Rolle spielen. Dies gilt auch für den Umgang mit Texten im Mathematikunterricht, denn „Lese- und Schreiberziehung und der verstehende Umgang mit Texten sind deshalb leitende Prinzipien des gesamten Unterrichts" (MSW NRW 2008, S.14). Für die Bearbeitung von Sachaufgaben können Texterschließungsstrategien ausgewählt werden, die den Prozess unterstützen, aus Sachaufgaben Informationen zu entnehmen und zwischen relevanten und nicht relevanten Informationen zu unterscheiden.

Von der Lehrerin/dem Lehrer vorbereitete Texterschließungshilfen wie Wörterlisten oder Maßnahmen zur Textvereinfachung können ebenfalls angeboten werden. Rollenspiele werden als Texterschließungshilfe nicht berücksichtigt.

In unserem Partnerprojekt PIK AS werden verschiedene Hilfen zur Texterschließung, die sich in der Praxis bewährt haben, vorgestellt. Eine Übersicht finden Sie hier:

Vor dem Lesen

Texterschließung 

Schon bei der Auswahl der Aufgaben können Sie auf folgende Dinge achten:

  • Vorwissen der Kinder in Bezug auf die Sache klären
  • Interesse wecken durch methodische Rahmung
  • Aktuelle/kind- und altersgemäße Themen auswählen

Über interessengeleitetes Lesen erhält das Lesen eine positive Funktion. Das Leseverständnis wird positiv beeinflusst.

Während des Lesens

Texterschließung 

Nach dem Lesen

Texterschließung 

Visuelle Darstellungen anfertigen

Kommentar

grafische Bearbeitungshilfen; Informationen hierzu im nächsten Abschnitt Problemfeld "Lösen"

Problemfeld "Lösen" - Grafische Bearbeitungshilfen

Neben den konkreten Bearbeitungshilfen (Situation nachspielen oder mit Material darstellen) können grafische Bearbeitungshilfen den Modellierungsprozess unterstützen. Da die Unterrichtsmaterialien für das 3. und 4. Schuljahr konzipiert sind, werden im Folgenden die grafischen Bearbeitungshilfen aufgeführt.

„Für viele Kinder (...) sind die grafischen Bearbeitungshilfen eine echte Unterstützung" (Marianne Franke).
Allerdings müssen die Kinder an den Umgang mit grafischen Bearbeitungshilfen herangeführt werden, um sie als wirkliche Hilfe zu erfahren.
„Zur gezielten Lösung können begonnene Skizzen vorgegeben werden, die vervollständigt werden müssen" (Bongartz/Verboom).
Zu den jeweiligen grafischen Bearbeitungshilfen oder eigenen Darstellungen der Kinder werden Vorgehensweisen, Vermutungen, Rechen- und Lösungswege aufgeschrieben.:

Bearbeitungshilfe

Situationsskizze/Zeichnung

Bewegungs-/Vergleichsaufgabe: Die Schnecke Sabina

Rechendreieck/Vierfeldertafel

Verteilungsaufgabe/Klassenausflug: Auf dem Bauernhof

Pfeilbilder

Aufgaben zu Strecken, Teilstrecken und Zeitabschnitten/Sommerferien: Ausflüge in den Sommerferien

Diagramme/Strichlisten

Aufgaben zu Datenerhebugen/Häufigkeiten
Projektorientiertes Vorhaben: Unsere Schulen in Zahlen

Tabellen

Aufgabenstellungen, für die eine übersichtliche Darstellung von Angaben, Daten etc. erforderlich ist.

 

Problemfeld "Validieren" - Plausibilitätsprüfung

 

Neben der Überprüfung und Hinterfragung der Lösungen und Ergebnisse der Kinder in Mathekonferenzen und Unterrichtsgesprächen können gezielte Angebote unter der Fragestellung "Kann das stimmen?" Anlass zum Rückbezug der Ergebnisse auf die Ausgangssituation sein. Daneben besteht die Möglichkeit, mithilfe weiterer Übungen die Fähigkeit zum Validieren zu fördern wie z. B. aus mehreren Antworten die passende auszuwählen oder passende Zahlen in einen Lückentext einzusetzen.

Ein Beispiel können Sie hier einsehen:
In Unterrichtsgesprächen, Mathekonferenzen oder allgemein in Reflexionsphasen sollten Sie Ihre Kinder auffordern, sich mit den gerade gefundenen Ergebnissen auseinanderzusetzen. Die Aufforderung könnte lauten: "Stellt euch eure Lösungen und Lösungswege gegenseitig vor und überlegt, ob die Ergebnisse stimmen können!"

Zur Übung eignen sich die sogenannten "Kann das stimmen!?"-Aufgaben sehr gut. Z. B.: Heute wird zum 1000. Mal die Kindersendung "Blinky" ausgestrahlt. Sie läuft seit 10 Jahren einmal pro Woche jeweils am Donnerstagnachmittag. In dem Video können Sie sehen, wie das Kind aufgefordert wird, seine Lösung vor dem Hintergrund der Ausgangsfrage zu interpretieren.

Auf der nachfolgenden Seite finden Sie eine Sammlung von Materialien, die Sie zur Übung der hier beschriebenen Teilqualifikationen verwenden können.