Rechnen ohne Nachdenken zu müssen?

Wenn nicht gerade ein Taschenrechner oder Computer zur Verfügung steht, werden schriftliche Rechenverfahren häufig verwendet, um mathematische Aufgaben zu lösen. Doch warum werden schriftliche Rechenverfahren oft gegenüber dem Kopfrechnen bevorzugt? Eine mögliche Antwort finden Sie in dem folgenden Video. Deckt sich diese vielleicht mit der Antwort, die Ihnen auf der Zunge lag?


Unstrittig ist, dass die schriftlichen Rechenverfahren eine einfache Möglichkeit bieten, große Zahlen schnell miteinander zu verrechnen. Auch rechenschwächere Kinder profitieren von der Kenntnis dieser Verfahren. Aufgaben, deren Ergebnisse sie vorher mühsam zählend ermittelt haben, können nun auf einem leicht zu merkendem Weg schnell und einfach gelöst werden. Eben "ohne Nachzudenken".
Aber Rechnen "ohne Nachzudenken" führt in einigen Fällen dazu, dass der Blick für Zahlen und Zahlbeziehungen verloren geht. Auch wäre es wichtig zu thematisieren, warum die schriftlichen Rechenverfahren überhaupt funktionieren.
Insofern wollen wir auf den kommenden Seiten den folgenden Fragen nachgehen:

1. Wie und warum funktioniert der Algorithmus der schriftlichen Rechenverfahren?
2. Welche verschiedenen schriftlichen Rechenverfahren gibt es überhaupt?
3. Welche Gefahren sind mit den schriftlichen Rechenverfahren verbunden?
4. Wie kann eine verständige Einführung der schriftlichen Rechenverfahren gelingen?

Auf den nächsten Seiten erhalten Sie einen vertieften Einblick in die schriftlichen Rechenverfahren, möglichen Probleme und Anregungen für den Unterricht.