"Nimm dir doch das Material"

Illustration zum Einsatz von Material im Matheunterricht. Drei Bildausschnitte

Warum kann das Kind immer noch nicht "richtig" rechnen, obwohl es doch das Material – vielleicht sogar täglich – nutzt?

Dieses Beispiel steht stellvertretend für viele Materialhandlungen im Mathematikunterricht. Die zu lösende Aufgabe wird am Material zählend ermittelt: Zunächst wird der erste Summand abgezählt (in unserem Beispiel acht Perlen am Rechenrahmen) und dann der zweite Summand (sieben Perlen) dazu gezählt. Zu guter Letzt wird dann nochmal alles gezählt und auf diese Weise das Ergebnis ermittelt.

Was ist also an dem gut gemeinten Ratschlag "Nimm dir doch das Material!" falsch?
Nunja, zunächst einmal gar nichts. Denn bekanntermaßen soll doch beispielsweise gerade der Anfangsunterricht von den didaktischen Prinzipien der Anschaulichkeit und der Handlungsorientierung geleitet werden. Wohl niemand wird diese Grundsätze ernsthaft in Frage stellen wollen. Oder können Sie sich z. B. einen arithmetischen Anfangsunterricht vorstellen, in dem keine Materialien eingesetzt werden?

Das Problem ist, dass über Selbstverständliches oft nicht bzw. nicht mehr intensiv genug nachgedacht wird.
Im Sinne der Förderung der mathematischen Lernprozesse der uns anvertrauten Kinder wäre es jedoch notwendig und hilfreich, wieder einmal intensiver über die Rolle von Materialien beim Mathematiklernen zu reflektieren. Denn nicht jedes Zeigen eines Bildes macht den Unterricht schon anschaulich und nicht jedes Machen ist Handlungsorientierung. Wie kann den nun Material dabei helfen, dass Zahlen und Rechenoperationen in die Köpfe der Kinder kommen?

Und eine weitere Frage stellt sich: Warum verweigern manche (besonders auch rechenschwache) Kinder die Arbeit mit Material bzw. nutzen es sehr widerwillig, obwohl es ihnen doch helfen soll? Vielleicht ist es ja so, dass manchen Kindern die Nutzung von Material wie eine Stigmatisierung vorkommt. Dass sie Schwierigkeiten haben, wird dann für alle anderen umso sichtbarer. Es lohnt sich also aus vielerlei Gründen darüber nachzudenken, wie wir Material im Unterricht einsetzen sollten.

Im Folgenden versuchen wir Ihnen näher zu bringen, wie das Lernen von mathematischen Inhalten eigentlich funktioniert. Denn Mathematiklernen ist ein Abstraktionsprozess; konkrete Handlungen sollen verinnerlicht und im Geiste nachvollzogen werden. Welche Unterstützung Material hier leisten kann, versuchen wir an Beispielen zu beleuchten.
Auf den nächsten Seiten wollen wir den kommenden Fragen nachgehen:
  1. Was ist "gutes" Material?
  2. Welche Rolle spielt Material beim Aufbau von Zahl- und Operationsverständnis?
  3. Warum verweigern viele Kinder die Arbeit mit Material?