Material
1. Anregungen für den Unterricht
Gute Anregungen finden Sie auf unserer Partnerseite PIKAS: Haus 2 - Unterrichtsmaterial.
PIKAS: Lehrerhandreichung: Addition mit ReihenfolgezahlenPIKAS: Verteilung NiveaustufenPIKAS: Hinweise zur Unterrichtsdurchführung
Informationen zu möglichen anderen Aufgabenformaten finden sie u.a. im Selbstlernmodul Üben und hier:
Informationen zum Einsatz ergiebiger Aufgaben finden Sie auf unserer Partnerseite PIKAS: Haus 7 - Unterrichtsmaterialien.
Bei ergiebigen Aufgaben handelt es sich um Aufgaben, bei denen inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen auf unterschiedlichen Niveaus und mit unterschiedlichen Interessensgraden angesprochen werden.
Weiterführende Informationen zum Spiralprinzip finden Sie auf unserer Partnerseite KIRA:
Weiterführende Informationen:
2. Literatur
Artikel
- Büchter, A. (2014). Das Spiralprinzip. Begegnen – Wiederaufgreifen – Vertiefen. Mathematik lehren, 31 (182), 2-9.
Bücher
- Bruner, J. S. (1973). Der Prozeß der Erziehung (3. Aufl.). Berlin Verlag.
- Krauthausen, G., & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Verlag.
- Lauter, J. (1997).Fundament der Grundschulmathematik. Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule(3. Aufl.). Donauwörth: Auer.
- Müller, G .N., & Wittmann, E. Ch. (1984). Der Mathematikunterricht in der Primarstufe(3. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.
- Wittmann, E. Ch. (1981; Nachdruck 2009). Grundfragen des Mathematikunterrichts (6. Aufl.). Braunschweig: Vieweg + Teubner.
Weiterführende Links
- Herklotz, I. (o. J.). „Mach mit Mathe“ Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule (Präsentation). Resource document. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/mathe2000/pdf/Symp22/materialien/Herklotz.pdf [Abruf am 22.06.2017].
- Müller, G. N. (o. J.). Vom Einmaleins zur Algebra, vom Falten zum Pythagoras, vom Denkspiel zur Logik (Das didaktische Permanenzprinzip). Resource document. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/mathe2000/pdf/Symp17/mueller.pdf [Abruf am 22.06.2017].