Stützpunktvorstellungen aufbauen, sammeln und dokumentieren

Im Hintergrund wurde bereits skizziert, was unter den Begriffen "Größe" sowie "Stützpunktvorstellungen" verstanden wird und welche Größenbereiche in der Grundschule thematisiert werden.
Im Folgenden wird exemplarisch am Größenbereich "Länge" dargestellt, wie Sie im Unterricht vorgehen können. Die vorgestellten Aktivitäten eignen sich selbstverständlich auch, um die anderen Größenbereiche einzuführen.

Jedem Kind sein Größenbuch

Zum Einprägen von Stützpunktvorstellungen hat sich bewährt, dass alle Kinder ein Größenbuch führen (eine Kopiervorlage ist im Abschnitt Material für Sie hinterlegt). Darin werden über die gesamte Grundschulzeit wichtige Stützpunktvorstellungen, die erarbeitet und besprochen wurden, festgehalten. In jedem "Größenkapitel" können die Kinder außerdem Besonderheiten der jeweiligen Größenbereiche eintragen, die sie etwa zum Schätzen notwendigerweise wissen müssen. Es ist wichtig, dass sich die Kinder ausgiebig handelnd mit den Größen auseinandersetzen und beispielsweise mit Hilfe von Experimenten die Besonderheiten erfahren. Einen kurzen Überblick über die Besonderheiten finden Sie im Hintergrundteil.

Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus so einem Größenbuch. Was eine Besonderheit in dem jeweiligen Größenbereich ist, hängt auch von jedem Kind selbst ab. Das Kind, das diese Seite ausgefüllt hat, erachtet die Längenmessung als bedeutsam. Die aufgeführten Stützpunktvorstellungen sollten zudem immer in Schätzaufgaben Verwendung finden.

Bildunterschrift

Der Größenbereich "Längen" ist derjenige mit den geringsten Besonderheiten. Gleichzeitig bringen die Kinder dazu schon einiges an Vorwissen mit. Es empfiehlt sich daher, mit diesem Größenbereich im Unterricht zu beginnen.

Anknüpfen an Vorerfahrungen der Kinder

Längen sind visuell erfahrbar. Viele Kinder können die eigene Körpergröße nennen, auch wenn sie die Angaben von Metern und Zentimetern nicht unbedingt interpretieren können. Davon ausgehend können auf jeden Fall die Länge einer Tafelseite (1 m) oder die Höhe der Tür (2 m) als Stützpunkte erarbeitet werden. Später werden weitere körpereigene Maße besprochen, wie z. B. die Breite des eigenen Zeigefingers (1 cm) oder der Fingerspanne (Abstand zwischen Daumen- und Zeigefingerspitze; 10 cm). Natürlich muss dann auch thematisiert werden, dass sich die körpereigenen Maße im Laufe der Zeit verändern. Typische Gegenstände in der Umgebung der Kinder sind ebenfalls als Stützpunkte geeignet. Ihre Länge, Höhe oder Breite wird von den Kindern gemessen und im Größenbuch notiert.

Aber dieser Größenbereich dient auch dazu, nicht visuell wahrnehmbare Größen vorstellbar zu machen. So kann sich Zeit an einem Zeitstrahl oder Gewicht an einer entsprechenden Skala vorgestellt werden. Gerade im Anfangsunterricht lassen Sie Übungen am Zahlenstrahl durchführen und Kinder Zahlen einordnen sowie zueinander in Beziehung setzen. Das gleiche Vorgehen bietet sich auch bei Größen an. Lassen Sie die Kinder Stützpunktvorstellungen eines Größenbereiches am Zahlenstrahl einordnen.

Unterrichtseinheit: Gullivers Reisen

Um Stützpunktvorstellungen im Größenbereich Längen zu thematisieren, eignet sich die Unterrichtseinheit zur Geschichte Gullivers Reisen ausgesprochen gut. (Verlaufsskizze und Kopiervorlagen finden Sie im Abschnitt Material). Ausgehend von einer Passage aus Gullivers Reisen von J. Swift erfahren die Kinder, dass das Größenverhältnis zwischen Gulliver und einem Liliputaner 1:12 beträgt. Dieses Verhältnis kann für die zweite Klasse in das Verhältnis 1:10 abgewandelt werden.

Die Kinder werden im Verlauf der Unterrichtseinheit aufgefordert, ausgehend von diesem Verhältnis maßstäbliche Verkleinerungen von alltäglichen Gegenständen herzustellen. Dies ist nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, um vielfältige Größen- und Messerfahrungen zu sammeln, sondern auch eine Möglichkeit, die Notwendigkeit von genormten Längen in unserer Umwelt (Türhöhen, Tischhöhen, Höhen von Sitzflächen, von Stühlen usw.) zu diskutieren. Eine Besonderheit, die vielleicht ins Größenbuch mit aufgenommen werden kann.

Mit Größen umgehen und den Umgang mit Größen reflektieren

Für die meisten Größen sind Stützpunktvorstellungen beim Schätzen enorm hilfreich. Stützpunktvorstellungen werden aber nicht erworben, indem den Kindern davon berichtet wird, sondern indem die Kinder ihre eigenen Größenerfahrungen sammeln und sich darüber austauschen. Ein Unterricht, der das Sammeln von Erfahrungen ermöglichen will, ist von Eigenaktivität und dem forschenden Umgang mit Größen geprägt. Unterrichtsvorschläge hierfür finden Sie auf der Materialseite.