Material
1. Anregungen für den Unterricht
- Blitzrechenplakate zur Blitzrechenkartei: PIKAS: HAus 3: Rechenschwierigkeiten – Unterrichtsmaterial – Blitzrechnen-Material
- Förderkartei Schipper
- Weitere konkrete Unterrichtsanregungen (z. B. Hamstern) für die Schuleingangsphase finden Sie auf PIKAS: Haus 6: Heterogenität – UnterrichtsmaterialArithmetikunterricht in der Schuleingangsphase
2. Denkweisen von Kindern
- Hintergrundinformationen zu Strategien und Fehlern zum Thema auf der KIRA-Seite Zahlverständnis
Testen Sie Ihr Wissen zu dem Thema in unserem Kira-Check.
3. Literatur
Zeitschriften
- Grundschule Mathematik (2012). Heft Nr. 35/12 Zahlbeziehungen erkennen. Seelze: Friedrich Verlag.
- Grundschule Mathematik (2015). Heft Nr. 44/15 Tragfähige Zahlvorstellungen fördern. Seelze: Friedrich Verlag.
- Die Grundschulzeitschrift (2011). Heft Nr. 248/249 Vom Zählen zum Rechnen. Seelze: Friedrich Verlag.
Artikel
- Walter, D. (2015). Sind Finger erlaubt? Über den (sinnvollen) Gebrauch der Finger als Arbeitsmittel im mathematischen Anfangsunterricht. Grundschulunterricht Mathematik, 3, 28-32.
- Verboom, L. (2010). "Ich habe drei Plättchen mehr als du". Grundschule Mathematik, 25, 4-5.
Bücher
- Gaidoschik, M. (2014). Rechenschwäche verstehen - Kinder gezielt fördern. Buxtehude: Persen Verlag GmbH.
- Müller, G. N., & Wittmann, E. Ch. (1990). Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 1. Vom Einspluseins zum Einmaleins. Stuttgart/Düsseldorf: Klett.
- Wartha, S., & Schulz, A. (2013). Rechenproblemen vorbeugen. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.
weiterführende Links
- PIK AS (o. J.). Modul 3.3: Erarbeitung nicht-zählender Rechenstrategien. Ressource document. http://pikas.dzlm.de/255 [Abruf am 01.06.2015].
Auf unserer Partnerprojektseite „Mathe sicher können“ finden Sie zum Thema „Zahlen ordnen und vergleichen“ (Mathe sicher können: Über das Material) passendes Diagnose- und Fördermaterial in Form von Handreichungen, Schüler- und Lehrermaterial sowie Material zur Sprachförderung.