1. Anregungen für den Unterricht

  • Das Übungsheft zum Aufgabenformat „Zahlenmauern" von unserem Partnerprojekt PIK AS ist eine vorstrukturierte Lernumgebung. In dieser sollen zielgerichtet bestimmte inhaltsbezogene (schnelles Kopfrechnen/Zahlenrechnen) und prozessbezogene Kompetenzen (Auffälligkeiten fokussieren, beschreiben und in Ansätzen begründen) trainiert werden. Zum Download und zu weiteren Hintergrundinformationen gelangen Sie über den folgenden Link: PIKAS: Unterrichtsmodul: Gute Aufgaben – Zahlenmauern

  • Eigenproduktionen: Zahlenmauern erfinden und erforschen. „Am Anfang des Unterrichts steht [...] nicht die Wissensvermittlung des Lehrers, am Anfang des Unterrichts stehen Schülerprodukte, sie haben Priorität" (Gallin & Ruf 1991, S. 55). Im Rahmen ihrer Masterarbeit haben Babette John & Sina Sieger deshalb eine Studie zu den verschiedenen Typen von Eigenproduktionen in dritten und sechsten Klassen am Beispiel des Aufgabenformats „Zahlenmauern" (vgl. Wittmann & Müller 1990, S. 103ff.) durchgeführt. Auf den Seiten unseres Partnerprojektes KIRA wird anhand ausgewählter Schülerdokumente, die im Rahmen der Studie entstanden sind, insbesondere auf zwei Typen von Eigenproduktionen eingegangen. Zu weiteren Informationen gelangen Sie über den folgenden Link: KIRA: Eigenproduktionen: Zahlenmauern erfinden und erforschen.

  • Zahlenmauern im Spiralcurriculum (2016). Themenheft. Grundschule Mathematik, (48).

  • Krauthausen, G. (2006). Zahlenforscher 1: Zahlenmauern. CD-ROM & Didaktisches Handbuch. Donauwörth: Auer.

​2. Literatur

  • KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.

  • Kopp, M. (2001). Algebra mit Zahlenmauern. Mathematik Lehren, (105), 16-19.

  • ​Krauthausen, G. (1993). Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner. Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden. Journal für Mathematik-Didaktik, (3/4), 189-219.

  • Krauthausen, G. (1995). Zahlenmauern im 2. Schuljahr - ein substantielles Übungsformat. Grundschulunterricht, (10), 5-9.

  • Krauthausen, G. (2016). Mit dem Aufgabenformat Zahlenmauern arbeiten. Kumulatives Lernen im Spiralcurriculum. Grundschule Mathematik, (48), 32-35.

  • Krauthausen, G., & Pöhls, A. (2016). Zahlenmauern erforschen. Ein Aufgabenformat im Spiralcurriculum. Grundschule Mathematik, (48), 2-3.

  • Krauthausen, G. (2006). Minusmauern - ein variiertes Aufgabenformat. Praxis Grundschule, (1), 6-8.

  • Rink, R. (2013): Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr. Hildesheim. Franzbecker

  • Steinweg, A. S. (2013). Algebra in der Grundschule. Heidelberg: Springer – Spektrum. 

  • Steinweg, A.-S. (2016). Grundideen algebraischen Denkens in der Grundschule. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 931-935). Münster: WTM Verlag.

  • ​Wittmann, E. Ch., & Müller, G.N. (1990). Handbuch produktiver Rechenübungen. Bd.1: Vom Einspluseins zum Einmaleins. Stuttgart: Klett.

  • Wittmann, E.Ch., &  Müller, G.N.  (2007). Muster  und  Strukturen  als  fachliches  Grundkonzept.  In G. Walther (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret (S. 42 - 65). Berlin: Cornelsen Verlag.